
Feministische Archive vernetzen sich europaweit
Sich zu organisieren und gemeinsam Netzwerke zu bilden, ist jeher ein zentrales Mittel feministischer Bewegungen. In dieser Tradition trafen sich im Mai 2025 auch zahlreiche Akteur*innen der Erinnerungsarbeit in Berlin, um die Verbindungen zwischen feministischen Archiven in Europa zu stärken – und ein gemeinsames Netzwerk zu gründen.
In dieser Folge laden wir daher zu einer sehr besonderen Reise: Von Reykjavik, Bologna, Brüssel, Prag oder Wien – im vergangenen Mai kamen Vertreter*innen von i.d.a.-Einrichtungen und geladene Expert*innen aus weiten Teilen Europas in Berlin zusammen. Im Rahmen eines Projekts von ERASMUS+ waren sie angereist, um ihr Wissen miteinander zu teilen – über...